Rom/Berlin, 19. März 2025 – Am morgigen Donnerstagabend (20. März 2025) treffen zwei europäische Fußball-Giganten aufeinander, wenn Italien und Deutschland im Viertelfinale der UEFA Nations League im Stadio Olimpico in Rom aufeinandertreffen. Das Duell zwischen den Azzurri und der DFB-Elf verspricht Spannung pur, denn beide Teams bringen nicht nur eine reiche Geschichte mit, sondern auch aktuell herausragende Formen.

Die Ausgangslage

Die UEFA Nations League hat sich seit ihrer Einführung zu einem prestigeträchtigen Wettbewerb entwickelt, der Fans und Experten gleichermaßen begeistert. Im Viertelfinale trifft der Gruppensieger Italien, der sich souverän gegen starke Gegner wie Spanien und Portugal durchsetzte, auf Deutschland, das als Gruppenzweiter hinter Belgien überraschend stark aufspielte.

Für Italien ist es die Gelegenheit, nach dem Triumph bei der EM 2021 und einer enttäuschenden WM-Qualifikation 2022 endgültig zurück an die europäische Spitze zu kehren. Deutschland hingegen will unter Trainer Julian Nagelsmann, der seit 2023 im Amt ist, eine neue Ära einläuten und erstmals seit dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 wieder international glänzen.

Die Teams im Fokus

Italien:
Die Squadra Azzurra steht unter der Leitung des erfahrenen Trainers Roberto Mancini, der nach der verpassten WM 2022 einen Umbruch eingeleitet hat. Mit jungen Talenten wie Sandro Tonali (AC Mailand) und Giacomo Raspadori (Juventus Turin) sowie Routiniers wie Leonardo Bonucci und Marco Verratti hat Mancini eine schlagkräftige Mannschaft formiert. Besonders beeindruckend war die Defensive, die in der Gruppenphase nur zwei Gegentreffer zuließ. Der Starstürmer Ciro Immobile (SS Lazio) führt die Offensive an, doch auch Lorenzo Insigne (Toronto FC) könnte für Überraschungen sorgen.

Deutschland:
Die deutsche Nationalmannschaft hat unter Julian Nagelsmann einen offensiven Spielstil etabliert, der von schnellen Übergängen und technisch versierten Spielern lebt. Kai Havertz (FC Arsenal) und Jamal Musiala (FC Bayern München) bilden das Herzstück des Teams, während Manuel Neuer weiterhin als Kapitän und Schlussmann fungiert. Die Abwehr um Antonio Rüdiger (Real Madrid) und Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund) wurde kritisiert, zeigt aber zuletzt Fortschritte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Florian Wirtz (Bayer 04 Leverkusen), dessen Entwicklung zum absoluten Topstar viele Beobachter fasziniert.

Die taktischen Schlüsselduelle

Ein zentrales Duell wird zwischen den Mittelfeldregisseuren Marco Verratti (Italien) und Joshua Kimmich (Deutschland) ausgetragen. Während Verratti mit seiner Spielintelligenz und Präzision überzeugt, besticht Kimmich durch seine Vielseitigkeit und Führungseigenschaften. Auch in der Offensive könnten die direkten Duelle zwischen Ciro Immobile und Antonio Rüdiger sowie Kai Havertz und Leonardo Bonucci entscheidend sein.

Die historische Bilanz

Die Statistik spricht leicht für Deutschland: In 36 Aufeinandertreffen konnte die DFB-Auswahl bisher 17 Mal gewinnen, während Italien zwölf Siege verbuchen konnte. Zehn Spiele endeten unentschieden. Dennoch bleibt die Erinnerung an das legendäre Halbfinale der EM 2012 lebendig, als Italien Deutschland mit 2:1 bezwang. Für beide Teams ist klar: Diese Partie wird mehr als nur ein weiteres Kapitel in der Rivalität schreiben.

Die Fans und die Atmosphäre

Der Stadio Olimpico in Rom bietet Platz für über 70.000 Zuschauer und wird voraussichtlich bis auf den letzten Platz ausverkauft sein. Die italienischen Fans werden ihre Mannschaft lautstark unterstützen, während die deutsche Fangemeinde ebenfalls zahlreich vertreten sein wird. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden verstärkt, um Störungen oder Ausschreitungen zu verhindern.

Prognosen und Expertenmeinungen

Experten sehen das Spiel als äußerst ausgeglichen an. „Beide Teams haben ihre Stärken und Schwächen, aber es wird vor allem auf die mentale Stärke ankommen“, sagt der ehemalige Nationalspieler Lothar Matthäus. „Ich erwarte ein enges Spiel, möglicherweise wird es erst in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen entschieden.“

Das sagen die Trainer

Roberto Mancini betonte in der Pressekonferenz: „Wir wissen, dass Deutschland ein sehr starkes Team ist, aber wir haben Respekt und keine Angst. Wir wollen zeigen, dass wir zu Recht hier sind.“

Julian Nagelsmann zeigte sich kämpferisch: „Wir kommen nach Rom, um zu gewinnen. Es wird nicht einfach, aber wir haben die Qualität, um dieses Spiel für uns zu entscheiden.“

Fazit

Das Viertelfinalduell zwischen Italien und Deutschland verspricht ein Fußballfest der Extraklasse zu werden. Wer am Ende das Zepter in die Hand nimmt und ins Halbfinale einzieht, bleibt abzuwarten. Fest steht: Am 20. März 2025 werden Millionen Fans weltweit gebannt vor den Fernsehern sitzen und einen weiteren Höhepunkt im europäischen Fußball erleben.

Kick-off ist um 20:45 Uhr MEZ. Die Partie wird live im Free-TV und Streaming übertragen.


Quellen: offizielle UEFA-Mitteilungen, Interviews mit Trainern und Spielern, aktuelle Medienberichte.